Nicht nur sommerliche Leckerei – doch auch hier ist Tierleid involviert
Der italienische Büffelmozzarella gilt als Delikatesse – als Premium Produkt.
Das Leben auf den meisten Büffelfarmen (überwiegend in Kampanien) sieht alles andere als Premium aus. Ausschließlich zur Milchproduktion gezüchtet sind auch hier die männlichen Büffelkälber (wie unsere männlichen Küken) überflüssig – Büffelfleisch wird so gut wie gar nicht gehandelt - und erleiden ein nicht weniger grausames Schicksal. Gleich nach der Geburt erschlagen, in Gülle der Artgenossen ertränkt, teils mit zusammengebundenen Hufen, oder einfach sich selbst überlassen, so daß sie vor den Augen ihrer Mütter innerhalb von Tagen verhungern und verdursten. Über 70.000 Kälber jährlich erleiden dieses Schicksal. Immer wieder werden auch sogenannte Büffelfriedhöfe entdeckt, z.B. ein Dutzend und mehr an einen Baum gebundene Büffelkälber, die hilflos verendeten. Damit man ihr Gebrüll nicht hörte, wurden ihnen die Mäuler zugebunden.
Die Haltung ist selten artgerecht. Büffel haben eine dickere Haut und weniger Schweißdrüsen als Kühe.
Daher benötigen sie Wasserstellen für ihre Schlammbäder oder zumindest Wassersprenganlagen. Stattdessen sind sie entweder in dunklen Ställen auf engstem Raum zusammengepfercht, oft im Kot stehend, oder schutzlos der italienischen Sonne ausgesetzt. Offene Wunden, überlange Klauen, die das Laufen kaum möglich machen, tote Tiere liegen oft bis zu einer Woche zwischen den Artgenossen.
Dieses italienische Vorzeigeprodukt erfreut sich großer Beliebtheit. Ca. 380.000 Büffel werden in Italien zur Milchproduktion auf den Farmen gehalten. 50-70% der geborenen Kälber sind männlich. Ca.38.000 Tonnen Büffelmozzarella werden jährlich produziert, ca 1/3 davon geht in den Export.
Kontrollen und konkrete Strafen erfolgen nicht.
In manchen Gegenden wird versucht, mit Hilfe von Prämien bei ordnungsgemäßem Schlachten der Kälber das Morden einzudämmen.
Vier Pfoten setzt sich seit Jahren für Verbesserungen ein und hat mittlerweile, nicht nur bei deutschen Supermärkten vorgesprochen, um verbesserte Kontrollen zu erarbeiten.
Ein Dank an Vier Pfoten für die Fotos.
Unter diesem Link finden Sie auch ein Video über die Büffelhaltung. Auch dieses keine leichte Kost.
https://www.youtube.com/watch?v=Yk_QMWh9x1c
Tage der offenen Tür am 17. & 18. M…

Am Samstag und Sonntag, 17. und 18. Mai, finden unsere beliebten Tage der offenen Tür statt. An beiden Tagen ist von 10 bis 18 Uhr einiges geboten: Flohmarktangebote mit Büchern, Haushaltswaren, Tierbedarf...
weiterlesenEifrige Bäcker gesucht

Eifrige Bäcker gesucht Für unsere Tage der offenen Tür am 17. und 18. Mai suchen wir noch passionierte Hobbybäcker, die uns gerne helfen möchten, unsere Kuchentheke wieder mit Leckereien zu füllen...
weiterlesenNicht alle Jungvögel brauchen Hilfe

Wenn in den kommenden Wochen die Brutsaison der heimischen Vögel voranschreitet, sollten Tierfreunde nicht vorschnell eingreifen. Darauf weist der Deutsche Tierschutzbund hin. So können befiederte Jungvögel zwar hilflos wirken, sie...
weiterlesenWenn Mensch und Tier Hilfe brauchen!

Ihre kleine Unterstützung für ganz großes Glück: Weil die Liebe zum geliebten Tier oft unbezahlbar wird. Seit einiger Zeit erreichen uns vermehrt Hilferufe von Personen, die sich aufgrund zunehmender...
weiterlesenIgel - welche Igel brauchen Hilfe?

Bitte beachten: Jungigel gehören nach draußen. Als Regel gilt: Jungigel im Herbst sollten in ihrem Revier bleiben dürfen. Meist ist es falsch verstandene Tierliebe sie zu sich ins warme Haus zu...
weiterlesenFINDEFIX unterstützt die Aktionswoche „Check meinen Chip“
Weltkatzentag
Lieblingstier - Tierheimtier
„Rettung“ oft vorschnell"
Erneute Hitzewelle kann Heimtiere in Gefahr bringen
Tierisches Fotomodell
Urlaub ohne Tierleid
Vielen Dank an alle Hobby- und Profibäcker/innen
Hund Vermisst/ Gestohlen
Deutscher Tierschutzpreis 2019